371 S
BWL für TechnikerInnen
15.11.2021
09:00
16.11.2021
17:30
Ziel der Veranstaltung
Das Seminar vermittelt ein gründliches Verständnis dafür, welche Kosteneinsparungen durch die marktgerechte Verbesserung von Produkten und Prozessen durch Einsatz verschiedener Methoden erreicht werden können.
Das Seminar soll in 2 Tagen einen umfassenden Überblick über die betriebswirtschaftlichen Grundlagen bieten. Beispiele reichern die Inhalte an, sodass die TeilnehmerInnen lernen, die gelernten Inhalte auch in der Praxis anzuwenden.
Zielgruppe
TechnikerInnen, die einen Überblick über die betriebswirtschaftlichen Mechanismen erhalten wollen, um so ihr Wissen betriebswirtschaftlich sinnvoll einsetzen zu können. Aber auch MitarbeiterInnen aus KMU mit Interesse am wirtschaftlichen Erfolg.
Methodik
Das Wissen wird in Form von Vorträgen, Fallbeispielen, Mustern aus der Praxis, Gruppenarbeiten und mittels Erfahrungsaustausch vermittelt.
Inhalte des Seminars
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Wofür steht BWL und warum braucht man es?
- Wann handelt man ökonomisch?
- Welche Entscheidungsmodelle gibt es?
- Was bedeutet strategische Unternehmensführung und was bedeutet das für den Techniker?
- Überblick über die Management-Tools
- SWOT-Analyse
- Produkt-Lebens-Zyklus
- BCG-Matrix: Produkt-Markt-Portfolio
- Erfahrungskurven (Economy of Scale)
- Branchenstruktur-Analyse
- Wettbewerbsstrategie
- Marktorientierte Produktstrategie
- Kostenrechnung
- Zusammenhang zwischen Umsatz, Kosten und Gewinn
- Unterschied zwischen fixen und variablen Kosten
- Definition Einzelkosten und Gemeinkosten
- Preis-Absatz-Funktion: was ist der optimale Preis?
- Deckungsbeitragsrechnung
- Break-Even-Analyse
- Teilkostenrechnung und Vollkostenrechnung
- Kosten- und Preisberechnung
- Investition und Finanzierung
- Statische und dynamische Kostenrechnung
- Kostenvergleich und Gewinnvergleich
- Kalkulatorische Zinsen und Abschreibungen
- Barwert, Endwert, Kapitalwert, Annuität und Rentabilität
- Kapitalwertmethode und Methode Interner Zinsfuss
- Statische und dynamische Amortisationsrechnung
- Jahresabschluss und Bilanzierung
- Bilanzen lesen und erstellen
- Gewinn- und Verlustrechnung verstehen und selbst berechnen
- Umsatzkosten- bzw. Gesamtkostenverfahren
- Betriebsergebnis, Finanzergebnis und Gewinn nach Steuern
- Bilanzkennzahlen verstehen und in der Unternehmenssimulation selbst errechnen
AC Styria-Kooperation
Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit AC Styria Mobilitätscluster angeboten. Mitglieder/Partner des AC Styria erhalten einen Rabatt und können an diesem Seminar um € 940,– teilnehmen.
Inkludierte Leistungen
Im Kostenbeitrag sind Teilnehmerunterlagen, das Seminar selbst, freie Parkplätze, Verpflegung und natürlich die Teilnahmebestätigung enthalten. Mindestens 5, maximal 12 TeilnehmerInnen.
Lehrbeauftragter:
Josef Mair, MBA, MSc
über 20 Jahre Geschäftsführung-Erfahrung
Trainer an WIFI, Fachhochschulen und Universitäten
Ort:
Heuberger Campus
Kostenbeitrag:
€ 1310,-- exkl. USt.
Termine:
Von:
15.11.2021 - 09:00
15.11.2021 - 09:00
Bis:
16.11.2021 - 17:30
16.11.2021 - 17:30