high tech.
high touch.

406 S Systematische Problemlösung mit der 8D-Methode


29.06.2023
08:30 Uhr - 16:30 Uhr

Ziel der Veranstaltung

Der 8D-Report ist eine in der Automobilindustrie geforderte Methode zur nachhaltigen Problemlösung. Sie kann jedoch auch in anderen Branchen als Best Practise Methode zur strukturierten Bearbeitung von Fehlern und Kunden- sowie Lieferanten-Reklamationen eingesetzt werden und ermöglicht einen nachhaltigen Verbesserungsprozess sowie die Absicherung der Kundenzufriedenheit.

In diesem Seminar lernen Sie, wann und wie Sie den 8D-Report als Werkzeug des Qualitätsmanagements korrekt anwenden.

Zielgruppe

Dieses Seminar ist geeignet für alle Personen, die bei 8D-Report-Erstellungen mitwirken oder diese überprüfen sowie auch für alle Personen, welche mit Korrekturmaßnahmen- und Reklamationsmanagement Berührungspunkte haben.

Methodik

Fachinput, Praxisbeispiele und Diskussion

Im Rahmen des Seminars soll der offene Dialog zu den Teilnehmern bewusst gefördert werden, um gezielt auf die Fragen der Teilnehmer eingehen zu können. Der zeitliche Ablauf ist daher nicht genau festgelegt. Um den Dialog zu fördern und um auf die Fragen der Teilnehmer eingehen zu können, ist die Teilnehmeranzahl begrenzt. Vorträge, Diskussion, Gruppenarbeiten und Fallbeispiele wechseln sich ab.

Inhalte des Seminars

Begrüßung, Zielsetzungen, Erwartungen

Grundlage: VDA-Band „8D – Problemlösung in 8 Disziplinen“

  • Einsatzbereiche und Überblick
  • Voraussetzungen für die sinnvolle Anwendung der Methode

Problemlösungsmethode in 8 Schritten

  • D1: Problemlösungsteam
  • D2: Problembeschreibung
  • D3: Sofortmaßnahmen/Schadensbegrenzung
  • D4: Ursachenanalyse/Root Cause Analysis
  • D5: Auswahl und Verifizierung der Abstellmaßnahmen
  • D6: Realisierung und Validierung der Abstellmaßnahmen
  • D7: Fehlerwiederholung vermeiden
  • D8: Abschluss und Würdigung des Teamerfolgs

Nachhaltige Verbesserung der Produkt- und Prozessqualität

Typische Fehler bei der Anwendung der 8D-Methode und deren Vermeidung

Rückblick, Zusammenfassung

Inkludierte Leistungen

Im Kostenbeitrag sind Teilnehmerunterlagen, das Seminar selbst, freie Parkplätze, Verpflegung und die Teilnahmebestätigung enthalten.

Termin

Donnerstag, 29.06.2023, von 08:30 -16.30 Uhr, 4 bis maximal 12 Personen.

AC Styria-Kooperation

Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit AC Styria Mobilitätscluster angeboten. Mitglieder/Partner des AC Styria, Kunden von Heuberger Eloxal und Ökoprofit-Unternehmen erhalten einen Bonus und können an diesem Seminar um € 490,– teilnehmen.
Lehrbeauftragter:

DI (FH) DI Sabine Liebminger

Ort:
Heuberger Campus
Kostenbeitrag:
€ 590,-- exkl. USt.
Termine:
Von:
29.06.2023 - 08:30
Bis:
29.06.2023 - 16:30
Event

Von

Ort

Firma

Vorname

Zuname

Straße/Nr.

PLZ/Ort

Telefon

E-Mail

Heuberger Kunde JaNein