Analytik für Galvaniseure, Laboranten, Pharmakanten, Chemikanten - "Vom Spezialisten zum Experten"
Ziel der Veranstaltung
Dieses Seminar erzielt ein besseres Verständnis dafür, welche Anforderungen in der heutigen Zeit in den unterschiedlichen Bereichen (Automotive, Aerospace, Medizintechnik etc.) an die Galvanik gestellt werden.
Zielgruppe
Methodik
Im Rahmen des Seminars soll der offene Dialog zu den Teilnehmern bewusst gefördert werden, um gezielt auf die Fragen der Teilnehmer eingehen zu können. Der zeitliche Ablauf ist daher nicht genau festgelegt. Um den Dialog zu fördern und um auf die Fragen der Teilnehmer eingehen zu können, ist die Teilnehmeranzahl begrenzt. Vorträge, Diskussion, Gruppenarbeiten und Praxisbeispiele wechseln sich ab.
Inhalte des Seminars
- Grundlegende Begriffe: Analytik und GLP
- Analytik in der Eingangskontrolle und in der Anlage: Welche Analysenergebnisse werden von welchen Bädern benötigt?
- Definitionen: Konzentrationsbereiche der Analysenmethoden, Einheiten (mol/L, Vol%, Gew%), Verdünnungen
- „Fingerprint-Methoden“ in der Oberflächentechnik: Dichte, pH-Wert, Leitfähigkeit Definition, Aussagekraft, Ergebnis- und Fehlerbetrachtung
- Titrationsmethoden: Fällungs-, Neutralisations-, Substitutions-, Rücktitration, Komplexometrie, Endpunkterkennung Ergebnisauswertung und Fehlerbetrachtung Beispiel: „Mit welcher Methode bestimme ich Chlorid?“
- Spektroskopische, photometrische Verfahren zur Abwasserkontrolle und Spurenanalyse
- Methodenüberprüfung (Standardaddition, Verdünnung) Fehlerbetrachtung: Präzision, Genauigkeit, Wiederhol-, Reproduzierbarkeit, Auswertung
- Prozess- und Qualitätskontrolle, Kategorisierung: z. B. Schichtdickenmessung, Farbmessung, Oberflächenbewertung
Inkludierte Leistungen
Termin
AC Styria-Kooperation
Dr. Elke Spahn
Gravitech GmbH, Rodgau (Deutschland)
13.10.2022 - 09:00
13.10.2022 - 17:00